In diesem Blogbeitrag erläutern wir, dass das Kontorating nicht nur für die Geschäftskonten bei Banken und Sparkasse wichtig ist.
Einordnung/ Wichtigkeit eines Kontoratings
In den beiden vorherigen Blogbeiträgen haben wir informiert, welche Unternehmen Ratings erstellen, wer diese Ratings nutzt und welche Möglichkeiten es zur Verbesserung des Ratings gibt.
Die wichtigsten Teilgebiete des Ratings
- Bewertet die Kontoführung von Unternehmen und benotet sie.
- Das Kontorating ist zu unterscheiden von einer „Einschätzung des Zahlungsverhaltens“, welches sich lediglich auf Meldungen Dritter bezieht und auch von Auskunfteien und Ratingagenturen erstellt und/oder auch genutzt wird.
- Vielmehr handelt es sich beim Kontorating um eine Einschätzung/Bewertung der eigenen Daten und Erfahrungen, die ein Ratingadressat (Bank, Lieferant etc.) mit seinem Kunden gesammelt hat.
- Hier werden zumeist statische/ stichtagsbezogene Bewertungen eines Unternehmens (wie zum Beispiel: Eigenkapitalquote oder Verhältnis kurzfristiger Verbindlichkeiten zu kurzfristigen Forderungen aus der Bilanz u.v.m.) sowie die Teilergebnisse der Gewinn- und Verlustrechnung eines bestimmten Zeitraums (zumeist ein Geschäftsjahr / wie zum Beispiel: Umsatzrentabilität, Rohertragsrentabilität u.a.) bewertet.
- In manchen Fällen wird zwischen Bewertungen der Bilanz und der GuV unterschieden und hierfür eigene Teilratings und andere Begriffe verwendet, häufig werden jedoch beide Bereiche zusammen unter dem „Bilanzrating“ zusammengefasst ausgewertet (und umgangssprachlich nutzen nach unserer Erfahrung viele Unternehmen ja ebenfalls den Begriff „Bilanz“ als Synonym für den Jahresabschluss)
- Dieses umfasst die Bewertung der Arbeit der Unternehmensbereiche (wie beispielsweise, F&E, Aufbau- und Ablauforganisation, Beschaffung/ Einkauf, Risiko-management, Unternehmensführung, Controlling/ Finanzen u.w.) sowie die Bewertung der übermittelten Unterlagen/ Informationen.
In allen 3 Teilbereichen sind kurzfristig wirkende Verbesserungen möglich sowie langfristig wirkende Maßnahmen wünschenswert.
Daher solltest du unserer Meinung nach, deinen Fokus bei Verbesserungen nicht nur auf einen einzelnen Bereich, sondern auf alle Bereiche richten. Wir gehen nachfolgend zuerst auf das Kontorating ein.
Wer erstellt ein Kontorating?
Kontorating bei Geschäftsbanken
UNSER TIPP
Bitte denk auch dann an das Kontorating, wenn „nur“ ein im Guthaben geführtes Konto vorhanden ist, jedoch kurz- bis mittelfristig eine Kontokorrentlinien bei der betreffenden Bank geplant ist. Die Bewertung der Kontoführung (Kontorating) findet selbst dann statt, wenn es (noch) keine Kontokorrentlinie gibt.
Kontorating bei Lieferanten
Kontorating bei Auskunfteien
UNSER TIPP
Bitte denke daran, dass es Geschäftsbanken gibt, die über ein Zweitrating auf die Daten von Auskunfteien zurückgreifen und dieses zusätzlich zu ihrer eigenen Bewertung hinzuziehen. Und hier kann zum Beispiel die Teilnote des Zahlungsverhaltens bei einer Auskunftei zu einer Ablehnung einer Krediteinräumung bei der eigenen Hausbank führen, obwohl dort ansonsten alles im grünen Bereich liegt.
Wann wird ein Kontorating erstellt
- ein Kontokorrentrahmen (Linie)
- eine Zwischenfinanzierung
- eine Kontoüberziehung
- ein Lastschrifteinzug (der wg. Widerspruch zurückgegen werden kann)
- ein Darlehen
- ein Wechsel
- eine Wareneinkaufsfinanzierung
- die Vorfinanzierung von Forderungen (Factoring)
- eine Mietkauf-/Leasingentscheidung
- ein (einfaches) Zahlungsziel
- die Lieferung gegen sofortige Zahlung (jedoch erst nach Erhalt der Ware durch Empfänger)
- die Gewährung einer Anzahlung
- die Übernahme einer Bürgschaft/Garantie (Aval)
- die Stellung einer Sicherheit für einen Dritten
- oder auch das Vertrauen in einen Gewährleistungsanspruch (bis 5 Jahre) sein
UNSER TIPP
Sensibilisiere dich in einem 1. Schritt bezüglich der Fragestellung, ob deine Geschäftspartner Gründe bzw. eine Veranlassung haben, Kontoratings zu erstellen.
Nur wenn du weißt bzw. davon ausgehen kannst, dass über dein Geschäftsverhalten eine Bewertung durch ein Kontorating vorgenommen wird, kannst du darauf reagieren. (Ggf. werden auch andere Bezeichnungen als das Wort „Kontorating“ genutzt).
Es gibt die Möglichkeit, dass du deine Geschäftspartner dazu befragst, in den meisten Fällen wirst du auch eine Antwort erhalten.
Falls deine Geschäftspartner darauf nicht antworten, dann mache dir folgende Gedanken:
- Geht dein Geschäftspartner in irgendeiner Weise Risiken ein, wenn er mit dir zusa
- Könnte der Geschäftspartner ggf. später Risiken eingehen, die ihn bereits jetzt zu einer Bewertung/Kontorating veranlassen? (das könnte z.B. eine Bank sein, die ein auf Guthabenbasis geführtes Konto dahingehend beurteilt, ob der Kontoinhaber einen Kredit oder auch eine vorübergehende Überziehung erhalten könnte).
In allen Fällen, wo dies bejaht werden kann, solltest du daher von der Erstellung eines Kontorating und einer Beurteilung des Zahlungsverhaltens/ Zahlungsverkehrs mit dem Ratingadressaten ausgehen und deinen Zahlungsverkehr entsprechend vorbereiten.
Das sind die Bewertungskriterien für dein Kontorating
Ein Rating sagt etwas über die Bewertung eines Unternehmens aus. Dafür werden folgende Bereiche bewertet:
- Wirtschafts- und Bilanzdaten
- Zahlungserfahrungen/Kontoführung
- Brancheneinordnung
- Unternehmensgröße, Rechtsform und Unternehmensalter
Für viel aussagefähiger als die unterjährigen Zahlen, halten alle Ratingerstellenden Unternehmen/ deine Geschäftspartner (Banken, Auskunfteien, Ratingagenturen, Kreditversicherer, andere Geldgeber) deine Kontoführung und deren Bewertung (Kontorating).
Wie deine Kontoführung das Kontorating und damit die Kreditentscheidung der Bank beeinflusst
- Überziehungen des Kontorahmens
- wie hoch das durchschnittliche Kontoguthaben ist sowie
- auch die Höhe der Umsatzzuweisungen (Anteil der Zahlungseingänge auf dem Konto im Verhältnis zu den Bruttoerlösen (Geschäftsumsatz)
Das Kontorating entscheidet bei Banken über die Höhe der Zinsen und der Kontokorrentlinie sowie der Forderung nach Sicherheiten
Einfluss des Kontoratings bei Kreditversicherern
Einfluss des Kontoratings bei Lieferanten und Großhändlern
UNSER TIPP
Vermeide auf jeden Fall Negativmerkmale bei deiner Kontoführung. Negativmerkmale führen fast immer zu Ablehnungen bei neuen Anfragen.
Es ist ein sehr schwerer und meist langwieriger Kampf, Negativmerkmale, welche die Algorithmen einmal verarbeitet und bewertet haben, wieder zu eliminieren.
Beispiel:
Wenn du einer Factoring- oder einer Finetrading-Gesellschaft deine Kontoauszüge der letzten 6 Monate mit einer Rücklastschrift mangels Deckung vorlegst, dann ist die Wahrscheinlichkeit der Einräumung einer Linie (Zusammenarbeit) sehr gering. Da müsstest du schon ein Schreiben von deinem Geschäftspartner vorlegen, dass er beim Einzug der Lastschrift einen Fehler gemacht hat. Das zu bekommen ist schonmal nicht so einfach. Und dann müsste nach der Auswertung deiner Kontoauszüge auch noch ein Mensch die Maschine überstimmen und entscheiden, dass trotz des schlechten Kontoratings (wg. der Lastschriftrückgabe) eine Factoring-Linie oder Finetrading-Linie genehmigt wird.
Daher sind Negativmerkmale wie Lastschriftrückgaben und Überziehungen zu 100% zu vermeiden. Erfasse und prüfe Rechnungen zeitnah, sprich bei Unstimmigkeiten sofort mit deinen Geschäftspartnern und führe außerdem eine Liquiditätsplanung, um jederzeit zu sehen, wann der Spielraum auf deinem Konto weg ist und sprich dann im Vorfeld mit deiner Bank über Lösungen.
Benötigst du Unterstützung?
Wenn du Fragen zu deiner Unternehmenssituation hast, dann vereinbare mit uns eine 15- minütige kostenlose Situationsanalyse.
- ob und in welchen Bereichen wir aufgrund deiner geschilderten Unternehmenssituation Problembereiche erkennen
- wie wir dich bei der Verbesserung unterstützen können
- ob du eine Beratungsförderung (Bund oder Länder) grundsätzlich nutzen kannst
- welche Unterstützungsmöglichkeiten eine geförderte Unternehmensberatung bietet
Du kannst dann entscheiden, ob du mit uns zusammenarbeiten möchtest.
Einordnung/ Wichtigkeit eines Kontoratings
In den beiden vorherigen Blogbeiträgen haben wir informiert, welche Unternehmen Ratings erstellen, wer diese Ratings nutzt und welche Möglichkeiten es zur Verbesserung des Ratings gibt.
Einordnung/ Wichtigkeit eines Kontoratings
In den beiden vorherigen Blogbeiträgen haben wir informiert, welche Unternehmen Ratings erstellen, wer diese Ratings nutzt und welche Möglichkeiten es zur Verbesserung des Ratings gibt.